Welche Kinder besuchen die GFK?

In die GFK werden Kinder aufgenommen, die schulpflichtig sind und vom Schulbesuch zurückgestellt werden. Es gibt mehrere Gründe für eine Zurückstellung, z.B.:

- der gesundheitliche und körperliche Zustand

- die Motivation

- die Wahrnehmung

- die Sprachentwicklung

- das Sozialverhalten

Was ist die Grundschulförderklasse?

Die Grundschulförderklasse (GFK) ist eine staatliche Einrichtung, die als Bildungseinrichtung zwischen Kindergarten und Grundschule, im Bedarfsfall, in Anspruch genommen werden kann. Der Besuch der GFK ist ein freiwilliges Angebot und kostenlos.

Die GFK in Münsingen besteht seit 1990. Sie wurde in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Schulamt Reutlingen und der Stadt Münsingen eingerichtet. Nach Fertigstellung des Neubaus der Grundschule 1997 übersiedelte auch die GFK in die Astrid-Lindgren-Schule. Die GFK wird seit dem Schuljahr 2022/23 von Frau Pfleiderer geleitet.

Wie kommt ein Kind in die GFK?

Der Antrag auf Zurückstellung vom Schulbesuch wird von den Eltern oder der Schulleitung bei der zuständigen Grundschule gestellt, bei dem das Kind angemeldet wird.
Die Eltern können den Antrag stellen:

  • - auf eigenen Wunsch
  • - auf Anraten der Kooperationslehrer/Innen
  • - auf Anraten der Schulleitung
  • - auf Anraten der Erzieher/Innen im Kiga
  • - auf Anraten des Arztes
  • - auf Anraten des Schulamtes
 
 

Woher kommen die Kinder in die Münsinger GFK?

Das Einzugsgebiet ist:

  • - Münsingen mit allen Teilorten
  • - Sofern Plätze vorhanden sind, können auch Kinder aus den Nachbargemeinden Mehrstetten, Gomadingen und Heroldstatt aufgenommen werden.

Die Arbeit der GFK

Die Arbeit der Grundschulförderklasse besteht darin, die Kinder gezielt zu fördern und dabei die Bedürfnisse des einzelnen Kindes zu berücksichtigen. Dies geschieht in einer altersgleichen Klasse. In Form von Spiel und gezielten Beschäftigungen werden die Kinder auf die Schule vorbereitet.

Schwerpunkte der Arbeit:

  • - Förderung der Gesamtpersönlichkeit
  • - Förderung von Fähigkeiten und Fertigkeiten in allen Lernbereichen
  • - Förderung von alters entsprechendem Sozialverhalten in der Klasse
  • - Fördermöglichkeiten durch Beratung und Zusammenarbeit mit Beratungsstellen und TherapeutInnen
  • - Zusammenarbeit und Vernetzung mit den 1.Klassen der Astrid-Lindgren-Schule

Beratung durch Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ)

  •  SBBZ mit Förderschwerpunkt Lernen
  •  SBBZ mit Förderschwerpunkt Sprache
  •  SBBZ mit Förderschwerpunkt Sehen
  •  SBBZ mit Förderschwerpunkt Hören
  •  SBBZ mit Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung
  •  SBBZ mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung